GESUNDHEITSFÖRDERUNG und PRÄVENTION
Private- und betriebliche Gesundheitsförderung
Die Lebenserwartung besonders in den Industrieländern steigt und der Lebensstil ändert sich zunehmend durch Stress im Alltag und im Beruf, durch einseitige Ernährung und zu wenig Bewegung. Deshalb sind Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention heutzutage auch ein aktuelles Thema in der öffentlichen Diskussion und für die Gesundheits- und Sozialpolitik.
Öffentliche und auch private Sozialversicherungsträger haben schon vor Jahren auf diesen Zustand reagiert und gewähren sowohl im privaten wie auch im betrieblichen Umfeld Zuschüsse für Maßnahmen zur Gesundheits-Vorsorge. Die Bundesregierung hat mit dem „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG)“ vom 17. Juli 2015 reagiert, das im Besonderen vorsieht „… Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken (primäre Prävention) sowie zur Förderung des selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns der Versicherten (Gesundheitsförderung) …“ zu fördern.
Die Traditionelle Chinesische Medizin [TCM] ist aufgrund ihrer Ausrichtung mit umfangreichen Methoden ausgestattet, um in einer frühen Phase multikausale Ursachen verschiedener Funktionsstörungen zu erkennen, bevor sich eine chronische Krankheit etablieren kann – wichtig in einer Zeit, in der sich das Verhältnis akuter zu chronischen Krankheiten zugunsten der chronischen Krankheiten erheblich verschiebt.
Sowohl private, wie auch Maßnahmen zur aktiven Gesundheitsförderung und Prävention in Unternehmen können von gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezuschusst und durch staatliche Zuschüsse gefördert werden.
Für weiterführende Informationen siehe: